Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer DatenschutzerklärungWeiterlesen
Liest man BvB, denken viele Leute dabei an Fußball. Aber junge Leute, die seit dem 21.09.2020 die BvB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen) beim Berufsförderungswerk des Handwerks in Korbach besuchen, denken dabei an ihre berufliche und persönliche Zukunft.
Die 21-jährige Anna-Lena Schäfer aus Hallenberg-Liesen wurde bei den Gesellenprüfungen der Maler- und Lackierer-Innung Waldeck-Frankenberg aus der Winterprüfung 2019/2020 und Sommerprüfung Innungssiegerin. Und das in nur zweieinhalb Jahren.
Der Weg in das Friseurhandwerk kann ganz unterschiedlich verlaufen. Bastienne Kügler ist Friseurmeisterin. In ihrer Familie arbeiten alle in der Pflege bis auf ihr Vater, der Architekt ist.
Der 21-jährige Albert Mertins wurde bei den Prüfungen zum Anlagenmechaniker Sanitär- Heizung- und Klimatechnik Innungssieger. Nach dem Abitur begann er seine Ausbildung bei Viessmann.
Andreas Mitze gibt sein Amt als Obermeister der Zimmer-Innung Waldeck-Frankenberg ab und bleibt dem Vorstand als Beisitzer erhalten.
Neuer Obermeister ist Harald Ludwig, der vorher als Beisitzer die Vorstandsarbeit unterstützt hat. Stellvertretender Obermeister und neu im Vorstand ist Berthold Spohr. Wilhelm Nolte bleibt Lehrlingswart. Ebenfalls neu im Vorstand ist Andre Wolf als Schriftführer. Wilhelm Bracht bleibt im Vorstand und wird zusammen mit Andreas Mitze das Amt des Beisitzers steuern.
Julianne-Christina Geitz, 18 Jahre jung, im 2. Ausbildungsjahr zur Kfz-Mechatronikerin lernt im Autohaus Fritz Faupel in Bad Wildungen.
Michelle Döls, 17 Jahre jung, ist ebenfalls im 2. Ausbildungsjahr zur Kfz-Mechatronikerin. Sie macht ihre Ausbildung im Autohaus Friedrich Hoffmann in Burgwald-Bottendorf.
Thomas Heller ist 25 Jahre bei der Kreishandwerkerschaft Waldeck-Frankenberg. 1977 machte er seine Ausbildung zum Straßenbauer bei Firma Joh. Wachenfeld in Korbach und 1985 bestand er seine Meisterprüfung zum Straßenbauer
Dunja Kalhöfer ist seit 20 Jahren beim Berufsförderungswerk des Handwerks gGmbH (BFH) in der Friseur-Werkstatt beschäftigt. Mit 18 Jahren hatte sie ihre Ausbildung zur Friseurin abgeschlossen und mit Mitte 20 ihren Friseurmeister gemacht.
Kreishandwerkerschaft feiert Freisprechung am vergangenen Donnerstag auf der Jugendburg Hessenstein.
34 ehemalige Azubis haben ihre Prüfungen zum Hoch- und Tiefbaufacharbeiter, Maurer und Straßenbauer erfolgreich bestanden. 24 von ihnen nahmen am vergangenen Donnerstag auf der Jugendburg Hessenstein ihre Gesellenbriefe und Zeugnisse persönlich entgegen.
Die Förderrichtlinie zu vier von fünf Maßnahmen des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ sind heute im Bundesanzeiger veröffentlicht worden, den Text erhalten Sie als Anlage.